Einkaufsratgeber für Vorratsdosen, Frischhaltedosen und Gefrierdosen
1. Welche Lebensmittel möchtest Du aufbewahren? Wie lange möchtest Du die Lebensmittel aufbewahren?
Welche Lebensmittel |
Ort der Lagerung |
Dauer der Lagerung |
Empfohlene Vorratsdose |
---|---|---|---|
Trockene Lebensmittel |
Küchenschrank | einige Monate |
transparente Dose - Mottensicherheit bei Luftdichtigkeit |
Trockene Lebensmittel |
Küchenschublade | einige Monate |
transparenter Deckel - Mottensicherheit bei Luftdichtigkeit |
Frische Lebensmittel |
Kühlschrank | einige Tage |
transparente Dosen - flache Dosen für den Aufschnitt |
Frische Lebensmittel |
Gefrierschrank | einige Monate |
Gefriergeeignete Dosen aus Kunststoff |
Frische Lebensmittel |
unterwegs | einige Stunden |
Kunststoffdosen - runde Dosen für Salate ideal |
2. Material für Vorratsdosen
Das Material einer Vorratsdose oder Gefrierdose ist entscheidend für ihre Haltbarkeit, Sicherheit und ihren Verwendungszweck.
Kunststoff-Frischhaltedosen:
Geringes Gewicht: Vorratsdosen aus Kunststoff sind sehr leicht und sind ideal für unterwegs.
Robust und bruchfest: Kunststoff ist robust und bruchfest und daher ideal für den Haushalt mit Kindern oder auf Reisen.
Kunststoffdosen eignen sich hervorragend als Gefrierdosen.
Glas Vorratsdosen:
Geschmacksneutral: Frischhaltedosen aus Glas sind geschmacksneutral und geben keine Gerüche an den Inhalt ab.
Gesundheitlich unbedenklich: Es gehen keine schädlichen Chemikalien wie BPA in die Lebensmittel über. Das macht Glas zu einer gesunden Wahl, insbesondere bei der Aufbewahrung von heißen oder säurehaltigen Speisen.
Metall Vorratsdosen:
Metallbehälter, oft aus Edelstahl, sind besonders robust und für trockene Lebensmittel geeignet. Sie eignen sich jedoch nicht für die Mikrowelle und sind nicht durchsichtig, was die Sicht auf den Inhalt erschwert.
3. Größe und Form der Vorratsdosen:
Die Größe und die Form der Dose spielen eine große Rolle für ihre Funktionalität und den verfügbaren Platz.
Flache Dosen: Diese eignen sich besonders gut als Aufschnittdose und als Butterbrotdose. Sie passen leicht in Kühlschrankregale und lassen sich gut stapeln.
Hohe, schmale Dosen: Ideal für Lebensmittel wie Spaghetti, lange Nudeln oder andere längliche Produkte, die in flacheren Dosen weniger gut Platz finden.
Runde Dosen: Ideal für Salate oder als Snackbox am Arbeitsplatz.
Quadratische oder rechteckige Dosen: Eckige Formen nutzen den Platz effizient aus. Sie lassen sich besser stapeln und es entstehen keine Zwischenräume.
Große Dosen: XXL-Dosen einem Fassungsvermögen von 10 bis 15 Litern eignen sich ideal als Teigschüssel mit Deckel zum Gären von Brotteig und das Aufbewahren von Muffin und Brötchen.
4. Verschlussmechanismus der Vorratsdosen
Lebensmittelaufbewahrungsboxen haben immer einen Deckel.
Click-Verschluss: Diese Dosen haben einen fest schließenden Deckel, der mit einem Klick hörbar schließt. Sie sind besonders leicht zu handhaben und bieten eine gute Abdichtung.
Clip-Verschluss: Hier wird der Deckel an mehreren Stellen durch Clips gesichert, die den Deckel an allen Seiten festziehen. Diese Art von Verschluss bietet oft eine noch festere Abdichtung als der Click-Verschluss.
Gummidichtung: Dosen mit einer zusätzlichen Gummidichtung bieten den besten Schutz vor Luft und Feuchtigkeit. Sie eignen sich besonders gut für die Aufbewahrung von empfindlichen oder trockenen Lebensmitteln, wie Mehl, Zucker oder Nudeln.
Ohne Verschluss: Bei einigen Dosen werden die Deckel einfach ohne Verschlussmechanismus aufgesetzt.
5. Mottensichere Vorratsdosen
Für die langfristige Lagerung von trockenen Lebensmitteln wie Mehl, Reis, Getreide und Hülsenfrüchten ist es wichtig, mottensichere Behälter zu wählen.